Aktuelle Lektüre

Weihnachten las ich ein paar Kapitel in
Victoria Finlays: "Das Geheimnis der Farben". Ein wunderbares Buch - falls man etwas über die Geschichte der Farben wissen will. Bei den Anmerkungen am Ende des Buches war mehrfach
Eric Hebborn: "Kunstfälschers Handbuch" zitiert. Das klang interessant, habe ich mir gekauft und ich war überrascht. Nirgendwo las ich bisher etwas über das sachgerechte Fälschen von Kunstwerken. Sehr lebendig und plastisch sind die Arbeitstechniken der alten Meister beschrieben. Aus diesem Buch habe ich mehr über klassische Malerei und Kunsthandwerk gelernt als aus jedem anderen. Leider nahm es mit Meister Hebborn selbst kein gutes Ende - er wurde 1996 mit eingeschlagenem Schädel auf einer Straße in Rom gefunden. Einen Nachruf auf Hebborn findet man bei Aesthetics online (Dennis Dutton:
Death of a Forger) und es gibt einen Eintrag bei
Wikipedia (auch in Englisch).
Weitere interessante Lektüre auf diesem Gebiet:
- Eric Hebborn: "Drawn to Trouble - Confessions of a Master Forger " (Memoiren, leider nur auf Englisch erschienen.)
- Luigi Guarnieri: "Das Doppelleben des Vermeer" (Über Han van Meegeren der es fertig brachte einen selbst hergestellten Vermeer an Hermann Göring zu verkaufen.
Siehe auch: Wikipedia. Man beachte hierbei vor allem die Fußnote zur Entstehung des Buches von Luigi Guarnieri!)
An dieser Stelle gleich noch einen Link zu einer mehr chemisch orientierten Seite mit praktischen Arbeitsvorschriften: Chemie und Kunst - Pigmente
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen